fbpx

Regeneratives Projekt

Finca Tamaide

Die Finca Tamaide ist ein ca. 4000 m² großes Grundstück im Süden Teneriffas, das auf einer Höhe von 550 Metern über dem Meeresspiegel liegt. Ziel dieses Regenerationsprojekts ist es, die schrittweise Wiederherstellung des Bodens und des potenziellen Ökosystems des Gebiets zu fördern, das den Übergängen zwischen den Höhenlagen der Wolfsmilchgewächswüsten, den thermophilen Wäldern und den thermischen Kiefernwäldern im Süden der Insel Teneriffa entspricht. Es soll nicht nur ein Kernstück für den Schutz und die Förderung der Erhaltung und Aufwertung des ökologischen Wertes des Gebietes sein, sondern auch ein Beispiel für landwirtschaftliche Praktiken, die eine nachhaltige ländliche Entwicklung fördern, indem sie sowohl die Regeneration des Ökosystems als auch die Erzeugung von Nahrungsmitteln und anderen für das Leben der Menschen notwendigen Elementen miteinander verbinden, dem Ort Ernährungssicherheit und -souveränität verleihen und eine gesunde, sichere und nachhaltige lokale Entwicklung fördern, die über die Zeit Bestand hat. Ziel ist die Schaffung eines produktiven einheimischen Waldes durch die Gestaltung eines agroforstwirtschaftlichen Systems, das auf den Grundsätzen der Agrarökologie basiert und zu einem agrarökologischen Leuchtturm werden soll, der als Referenz in der Region dient und als stabiles, widerstandsfähiges und nachhaltiges Produktionssystem funktioniert. Die angewandte Gestaltungstechnik wurde grundlegend von der analogen Forstwirtschaft inspiriert, einem von Dr. Ranil Senanayake (Sri Lanka) entwickelten ökologischen Wiederherstellungsinstrument und einer Schule, die als Methode zur Schaffung eines waldbaulichen Systems definiert ist, das darauf abzielt, ein von Bäumen dominiertes Ökosystem zu schaffen, das in seiner architektonischen Struktur und ökologischen Funktion dem ursprünglichen, gewachsenen Ökosystem ähnelt.

Dieses Projekt soll ein Raum sein, in dem es nicht nur das Ökosystem wiederherstellt, sondern auch einen Wandel der Menschen und ihrer Beziehungen untereinander und zur Umwelt fördern kann. Ein System, an dem sich die Gemeinschaft beteiligen kann, um Resilienz, Nachhaltigkeit und gerechtere und egalitärere Beziehungen zu fördern. Wir glauben fest daran, dass die Pflege und Kultivierung des Waldes uns zu dem zurückbringen wird, was wir sind, der Wald wird sich um uns kümmern und uns kultivieren, denn wir sind Wald.

Autor: Jonathan García